Am 16.12.2022 hielt die FF Palterndorf ihre letzte Übung für das laufende Jahr 2022 in Form eines Stationsbetriebes ab.
Knapp 20 Feuerwehrkameraden nahmen an der Übung teil. Auch unterstützt und an dem Stationsbetrieb teilgenommen haben außerdem zahlreiche, wissbegierige Jungfeuerwehrfrauen/-männer aus der Jugend.
Die FF Palterndorf erreichte beim BFLB 2022 in St. Pölten in Bronze A den 40. Platz (von 139 angetretenen Gruppen aus ganz Österreich).
In Silber A leider mit 10 Fehlerpunkten den 70. Platz (von 114 angetretenen Gruppen aus ganz Österreich).
Das Ergebnis im Detail:
Bronze A: 36,05 sek. (0 F), Staffellauf 54,33 sek. (0 F) - 409,62 Punkte - 40. Platz
Silber A: 44,00 sek. (10 F), Staffellauf 54,97 sek. (0 F) - 391,03 Punkte - 70. Platz
Die Freiwillige Feuerwehr Palterndorf lud vom 05. bis 07. August 2022 zum Feuerwehrfest beim FF-Haus ein.
Zum Nacht-Nasslöschwettkampf am Freitag traten 8 Feuerwehren an. Als Sieger ging die FF Palterndorf (48,20 sek. 0 F.) hervor. Zweiter wurde die FF Eichhorn (52,20 sek. 0 F.) und den 3. Platz holte sich die FF Niederabsdorf (58,48 sek. 0 F.).
Der heurige LFLB in Tulln verlief für uns nicht ganz nach Wunsch.
Im Bewerb Silber A erreichten wir eine Zeit von 38,85 sek. + 20 Strafsekunden.
Mit 441,15 Punkten erreichten wir somit den 66. Platz von 204.
Im Bewerb Bronze A starteten wir im Parallelbewerb mit den besten Gruppen vom LFLB 2019. Hier erreichten wir eine Zeit von 38,32 sek. + 20 Strafsekunden. Mit 441,68 Punkten erreichten wir somit den 135. Platz von 350.
Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag in Groß Inzersdorf wurden folgende Kameraden mit dem Ehrenzeichen der NÖ Landesregierung für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit ausgezeichnet:
Für 40 Jahre:
HFM Georg Knie
HFM Eduard Kroupa
Für 25 Jahre:
BI Martin Asimus
V Rainer Kaupil
Kommandant Franz Poiss und Bürgermeister Eduard Ruck dankten ebenso für die verdienstvollen Tätigkeiten und gratuliert den ausgezeichneten Kameraden.
Nach 2 jähriger Zwangspause im Bewerbswesen, bestritten wir gestern unseren ersten Bewerb für das Jahr 2022!
Beim AFLB des Abschnittes Marchegg am 28. Mai 2022 in Markthof erreichte die Wettkampfgruppe Palterndorf in Bronze den 3. Platz und in Silber den 1. Platz.
Besonders erfreulich ist für uns, mit Kilian Grössing ein "neues" Mitglied begrüßen zu dürfen, der gestern seinen ersten offiziellen Bewerb absolviert hat.
Am 19. Mai führte die 1. Gruppe der FF Palterndorf ihre 1. Einsatzübung in diesem Jahr durch.
Übungsannahme war, wie schon bei der am 14. April durchgeführten Einsatzübung, der 2.Gruppe, "Retten aus Höhen und Tiefen".
Nach einem kurzen theoretischen Teil, galt es eine Person die in einen Schacht gefallen war, zu retten.
Am Samstag, den 14. Mai 2022 fand die Florianifeier der FF Palterndorf, zu Ehren unseres Schutzpatrons dem Heiligen Florian, statt.
Pfarrer P. Hans-Ulrich Möring OT zelebrierte die heilige Messe. Danach wurde ein Kranz zum Gedenken der verstorbenen Kameraden beim Kriegerdenkmal niedergelegt.
Im Anschluss wurde zum Abendessen im Gasthaus "Wildrose zum Wehrturm" geladen.
Am Sonntag, dem 20. Februar 2022 lud die Freiwillige Feuerwehr Palterndorf zur 138. Mitgliederversammlung ins Feuerwehrhaus Palterndorf ein.
Kommandant OBI Franz Poiss konnte neben den anwesenden Kameraden auch Bürgermeister Eduard Ruck und Pfarrer P. Hans-Ulrich Möring OT begrüßen.
Am Sonntag, dem 30. Jänner 2022 rückte die Feuerwehr Palterndorf zu einem Sturmeinsatz auf die Hauptstraße aus. Der starke Sturm hatte einen Birkenbaum umgeknickt. Dieser ist auf den Gehsteig und in den Vorgarten gestürzt.
Nach über einem Monat intensiven Übens, traten insgesamt 4 Gruppen beider Feuerwehren unserer Marktgemeinde am 30.10.2021 zur „Ausbildungsprüfung Atemschutz“ in Palterndorf an.
Diese Art von Ausbildungsprüfungen unterstützen die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und sind deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Am 29.10.2021 fand der
120. Abschnittsfeuerwehrtag in der Zistersdorfer Kellerbühne statt, bei dem einige unserer Kameraden mit einer Ehrung ausgezeichnet wurden.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Eduard Kammerer betonte in seiner Ansprache, dass in den letzten zwei Jahren leider viele Tätigkeiten in den einzelnen Feuerwehren der Pandemie zum Opfer
gefallen sind.
Am 23.10.2021 fand die Zugsübung der Freiwilligen Feuerwehr Palterndorf statt, welche durch unseren Zugkommandanten BM Christian Pribitzer ausgearbeitet wurde. Als Übungsbeobachter war OBM Stefan Trimmel von der Nachbarwehr
(FF Dobermannsdorf) zur Stelle und schaute den Kammeraden genau auf die Fingern!
Simuliert wurde ein Verkehrsunfall (T2) am Streitbergweg auf Höhe der Grünschnittdeponie mit einer eingeklemmten Person und einer weiteren verletzen Person.
Am 02.10.2021 ging in Hauskirchen die Atemschutzübung des Unterabschnittes 2 mit den Feuerwehren aus Hauskirchen, Prinzendorf, Palterndorf, Dobermannsdorf und Neusiedl/Zaya über die Bühne.
Angenommen wurde ein Brand im Obergeschoß des Pfarrhauses, ausgelöst durch Kinderbrandstiftung. Mindestens ein Kind galt als vermisst.
Im Zuge der jährlichen Inspektion durch das Abschnittsfeuerwehrkommando am 31.08.2021 wurden langjährige Mitglieder der FF Palterndorf geehrt. HFM Karl Ludwey ist seit 70 Jahren Mitglied der FF Palterndorf und wurde mit dem Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen in Silber ausgezeichnet. HFM Franz Stoiber - seit 60 Jahren Mitglied der FF Paltendorf - wurde mit dem Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen in Bronze ausgezeichnet. Abschnittfeuerwehrkommandant Bundesfeuerwehrrat Eduard Kammerer überreichte die Auszeichnungen.
Am 19. Juli führte die 2. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Palterndorf ihre erste Einsatzübung nach längerer Zwangspause durch. Dem aktuellen Wetter passend wurde ebenso das Thema Flurbrand gewählt. Nach einer Auffrischung der taktischen Möglichkeiten im Theorieteil wurden in Kleingruppen verschiedene Einsatzvarianten im Praxisteil durchgeführt.
Die FF Palterndorf organisierte am Samstag, dem 10. Juli 2021 eine Feuerlöscher Überprüfung. Zahlreiche Feuerlöscher wurden von Rauchfangkehrermeister Christian Bauer und seinem Mitarbeiter Erwin Kammerer geprüft.
Einen Feuerlöscher zuhause zu haben beruhigt...Erste Löschhilfe kann bei Auftreten eines Brandes bekanntlich entscheidend sein.
Damit der Löscher dann aber auch funktioniert, gehört er regelmäßig - alle zwei Jahre - überprüft und gewartet.
Hier auch einige Tipps für die Auswahl des richtigen Feuerlöschers und die richtige Handhabung: Wissenswertes
Am 10.07.2021 heulten in Palterndorf kurz nach 05:30 Uhr die Sirenen.
Auf der L15 zwischen Palterndorf und Gösting war es im Kreuzungsbereich zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW gekommen.
Nachdem die aktuellen Covid-19 Maßnahmen es wieder sinnvoll ermöglichen, führte die 1. Gruppe der Freiwillige Feuerwehr Palterndorf am 05. Juli ihre erste Einsatzübung nach längerer Zwangspause durch. Das Thema Flurbrand wurde aktuell zur derzeitigen Wetterlage und die dadurch erhöhte Gefahr gewählt.
Am 12.06.2021 ging in Dobermannsdorf eine nicht ganz alltägliche Unterabschnittsübung über die Bühne.
Alarmiert wurde zu einem Flurbrand, beim Eintreffen stellte sich aber ein etwas anderes Einsatzbild dar.
Neben dem Flurbrand galt es einen Verkehrsunfall inklusive Schadstoffeinsatz abzuarbeiten.
Am Faschingsdienstag, dem 16.2.2021, wurde die FF Palterndorf um 7:45 Uhr zu einem Einsatz in die Kellergasse gerufen. Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort stürzten mehrere Keller ein, auch die Straße wurde an mehreren Stellen von der Erde verschluckt.
Die FF Palterndorf hielt am 16. Jänner 2021 ihre Mitgliederversammlung mit Neuwahlen unter Einhaltung der Coronapräventiosmaßnahmen ab. Kommandant OBI Franz Poiss konnte auch Bürgermeister Eduard Ruck begrüßen und gab einen kurzen Bericht über das vergangene Jahr: Bei 8 Einsätzen wurden 199 Einsatzstunden geleistet. Besonders erfreulich ist der Beitritt von 3 Kameraden im vergangen Jahr. Der Mannschaftsstand beträgt somit per 31.12.2020 49 aktive Mitglieder, 18 Reserve insgesamt 67 Mann.