Am 16.12.2022 hielt die FF Palterndorf ihre letzte Übung für das laufende Jahr 2022 in Form eines Stationsbetriebes ab.
Knapp 20 Feuerwehrkameraden nahmen an der Übung teil. Auch unterstützt und an dem Stationsbetrieb teilgenommen haben außerdem zahlreiche, wissbegierige Jungfeuerwehrfrauen/-männer aus der Jugend.
Die FF Palterndorf erreichte beim BFLB 2022 in St. Pölten in Bronze A den 40. Platz (von 139 angetretenen Gruppen aus ganz Österreich).
In Silber A leider mit 10 Fehlerpunkten den 70. Platz (von 114 angetretenen Gruppen aus ganz Österreich).
Das Ergebnis im Detail:
Bronze A: 36,05 sek. (0 F), Staffellauf 54,33 sek. (0 F) - 409,62 Punkte - 40. Platz
Silber A: 44,00 sek. (10 F), Staffellauf 54,97 sek. (0 F) - 391,03 Punkte - 70. Platz
Die Freiwillige Feuerwehr Palterndorf lud vom 05. bis 07. August 2022 zum Feuerwehrfest beim FF-Haus ein.
Zum Nacht-Nasslöschwettkampf am Freitag traten 8 Feuerwehren an. Als Sieger ging die FF Palterndorf (48,20 sek. 0 F.) hervor. Zweiter wurde die FF Eichhorn (52,20 sek. 0 F.) und den 3. Platz holte sich die FF Niederabsdorf (58,48 sek. 0 F.).
Der heurige LFLB in Tulln verlief für uns nicht ganz nach Wunsch.
Im Bewerb Silber A erreichten wir eine Zeit von 38,85 sek. + 20 Strafsekunden.
Mit 441,15 Punkten erreichten wir somit den 66. Platz von 204.
Im Bewerb Bronze A starteten wir im Parallelbewerb mit den besten Gruppen vom LFLB 2019. Hier erreichten wir eine Zeit von 38,32 sek. + 20 Strafsekunden. Mit 441,68 Punkten erreichten wir somit den 135. Platz von 350.
Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag in Groß Inzersdorf wurden folgende Kameraden mit dem Ehrenzeichen der NÖ Landesregierung für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit ausgezeichnet:
Für 40 Jahre:
HFM Georg Knie
HFM Eduard Kroupa
Für 25 Jahre:
BI Martin Asimus
V Rainer Kaupil
Kommandant Franz Poiss und Bürgermeister Eduard Ruck dankten ebenso für die verdienstvollen Tätigkeiten und gratuliert den ausgezeichneten Kameraden.
Nach 2 jähriger Zwangspause im Bewerbswesen, bestritten wir gestern unseren ersten Bewerb für das Jahr 2022!
Beim AFLB des Abschnittes Marchegg am 28. Mai 2022 in Markthof erreichte die Wettkampfgruppe Palterndorf in Bronze den 3. Platz und in Silber den 1. Platz.
Besonders erfreulich ist für uns, mit Kilian Grössing ein "neues" Mitglied begrüßen zu dürfen, der gestern seinen ersten offiziellen Bewerb absolviert hat.
Am 19. Mai führte die 1. Gruppe der FF Palterndorf ihre 1. Einsatzübung in diesem Jahr durch.
Übungsannahme war, wie schon bei der am 14. April durchgeführten Einsatzübung, der 2.Gruppe, "Retten aus Höhen und Tiefen".
Nach einem kurzen theoretischen Teil, galt es eine Person die in einen Schacht gefallen war, zu retten.
Am Samstag, den 14. Mai 2022 fand die Florianifeier der FF Palterndorf, zu Ehren unseres Schutzpatrons dem Heiligen Florian, statt.
Pfarrer P. Hans-Ulrich Möring OT zelebrierte die heilige Messe. Danach wurde ein Kranz zum Gedenken der verstorbenen Kameraden beim Kriegerdenkmal niedergelegt.
Im Anschluss wurde zum Abendessen im Gasthaus "Wildrose zum Wehrturm" geladen.
Am Sonntag, dem 20. Februar 2022 lud die Freiwillige Feuerwehr Palterndorf zur 138. Mitgliederversammlung ins Feuerwehrhaus Palterndorf ein.
Kommandant OBI Franz Poiss konnte neben den anwesenden Kameraden auch Bürgermeister Eduard Ruck und Pfarrer P. Hans-Ulrich Möring OT begrüßen.
Am Sonntag, dem 30. Jänner 2022 rückte die Feuerwehr Palterndorf zu einem Sturmeinsatz auf die Hauptstraße aus. Der starke Sturm hatte einen Birkenbaum umgeknickt. Dieser ist auf den Gehsteig und in den Vorgarten gestürzt.
Nach über einem Monat intensiven Übens, traten insgesamt 4 Gruppen beider Feuerwehren unserer Marktgemeinde am 30.10.2021 zur „Ausbildungsprüfung Atemschutz“ in Palterndorf an.
Diese Art von Ausbildungsprüfungen unterstützen die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und sind deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Am 29.10.2021 fand der
120. Abschnittsfeuerwehrtag in der Zistersdorfer Kellerbühne statt, bei dem einige unserer Kameraden mit einer Ehrung ausgezeichnet wurden.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Eduard Kammerer betonte in seiner Ansprache, dass in den letzten zwei Jahren leider viele Tätigkeiten in den einzelnen Feuerwehren der Pandemie zum Opfer
gefallen sind.
Am 23.10.2021 fand die Zugsübung der Freiwilligen Feuerwehr Palterndorf statt, welche durch unseren Zugkommandanten BM Christian Pribitzer ausgearbeitet wurde. Als Übungsbeobachter war OBM Stefan Trimmel von der Nachbarwehr
(FF Dobermannsdorf) zur Stelle und schaute den Kammeraden genau auf die Fingern!
Simuliert wurde ein Verkehrsunfall (T2) am Streitbergweg auf Höhe der Grünschnittdeponie mit einer eingeklemmten Person und einer weiteren verletzen Person.
Am 02.10.2021 ging in Hauskirchen die Atemschutzübung des Unterabschnittes 2 mit den Feuerwehren aus Hauskirchen, Prinzendorf, Palterndorf, Dobermannsdorf und Neusiedl/Zaya über die Bühne.
Angenommen wurde ein Brand im Obergeschoß des Pfarrhauses, ausgelöst durch Kinderbrandstiftung. Mindestens ein Kind galt als vermisst.
Im Zuge der jährlichen Inspektion durch das Abschnittsfeuerwehrkommando am 31.08.2021 wurden langjährige Mitglieder der FF Palterndorf geehrt. HFM Karl Ludwey ist seit 70 Jahren Mitglied der FF Palterndorf und wurde mit dem Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen in Silber ausgezeichnet. HFM Franz Stoiber - seit 60 Jahren Mitglied der FF Paltendorf - wurde mit dem Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen in Bronze ausgezeichnet. Abschnittfeuerwehrkommandant Bundesfeuerwehrrat Eduard Kammerer überreichte die Auszeichnungen.
Am 19. Juli führte die 2. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Palterndorf ihre erste Einsatzübung nach längerer Zwangspause durch. Dem aktuellen Wetter passend wurde ebenso das Thema Flurbrand gewählt. Nach einer Auffrischung der taktischen Möglichkeiten im Theorieteil wurden in Kleingruppen verschiedene Einsatzvarianten im Praxisteil durchgeführt.
Die FF Palterndorf organisierte am Samstag, dem 10. Juli 2021 eine Feuerlöscher Überprüfung. Zahlreiche Feuerlöscher wurden von Rauchfangkehrermeister Christian Bauer und seinem Mitarbeiter Erwin Kammerer geprüft.
Einen Feuerlöscher zuhause zu haben beruhigt...Erste Löschhilfe kann bei Auftreten eines Brandes bekanntlich entscheidend sein.
Damit der Löscher dann aber auch funktioniert, gehört er regelmäßig - alle zwei Jahre - überprüft und gewartet.
Hier auch einige Tipps für die Auswahl des richtigen Feuerlöschers und die richtige Handhabung: Wissenswertes
Am 10.07.2021 heulten in Palterndorf kurz nach 05:30 Uhr die Sirenen.
Auf der L15 zwischen Palterndorf und Gösting war es im Kreuzungsbereich zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW gekommen.
Nachdem die aktuellen Covid-19 Maßnahmen es wieder sinnvoll ermöglichen, führte die 1. Gruppe der Freiwillige Feuerwehr Palterndorf am 05. Juli ihre erste Einsatzübung nach längerer Zwangspause durch. Das Thema Flurbrand wurde aktuell zur derzeitigen Wetterlage und die dadurch erhöhte Gefahr gewählt.
Am 12.06.2021 ging in Dobermannsdorf eine nicht ganz alltägliche Unterabschnittsübung über die Bühne.
Alarmiert wurde zu einem Flurbrand, beim Eintreffen stellte sich aber ein etwas anderes Einsatzbild dar.
Neben dem Flurbrand galt es einen Verkehrsunfall inklusive Schadstoffeinsatz abzuarbeiten.
Am Faschingsdienstag, dem 16.2.2021, wurde die FF Palterndorf um 7:45 Uhr zu einem Einsatz in die Kellergasse gerufen. Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort stürzten mehrere Keller ein, auch die Straße wurde an mehreren Stellen von der Erde verschluckt.
Die FF Palterndorf hielt am 16. Jänner 2021 ihre Mitgliederversammlung mit Neuwahlen unter Einhaltung der Coronapräventiosmaßnahmen ab. Kommandant OBI Franz Poiss konnte auch Bürgermeister Eduard Ruck begrüßen und gab einen kurzen Bericht über das vergangene Jahr: Bei 8 Einsätzen wurden 199 Einsatzstunden geleistet. Besonders erfreulich ist der Beitritt von 3 Kameraden im vergangen Jahr. Der Mannschaftsstand beträgt somit per 31.12.2020 49 aktive Mitglieder, 18 Reserve insgesamt 67 Mann.
Am 17.11.2020 um 14:45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Palterndorf und Dobermannsdorf zu einer Menschenrettung alarmiert. Der Lenker eines Traktors war am Steuer zusammengebrochen. Er dürfte einen Herzinfarkt erlitten haben und musste zum Roten Kreuz versorgt werden, auch der Hubschrauber wurde angefordert. Bereits kurze Zeit später konnten beide Feuerwehren wieder einrücken.
Der Öl- und Additivspezialist LIQUI MOLY unterstützt Rettungsdienste und Feuerwehren in Corona-Zeiten mit einer Millionenspende. "Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass Einsatzkräfte während der Corona-Krise zuverlässig ihre Arbeit machen können und stellen dafür Öle, Additive und Autopflegeprodukte im Wert von vier Millionen Euro zur Verfügung.
Damit erhöhen wir die Zuverlässigkeit von Einsatzfahrzeugen und Aggregaten."
Die Freiwillige Feuerwehr Palterndorf bedankt sich sehr herzlich bei der Firma LIQUI MOLY für diese großzügige und äußerst willkommene Spende!
Zu einer spektakulären Brandeinsatzübung rückte die FF-Palterndorf am 17.10.2020 kurz nach 17:00 Uhr aus. Alarmiert wurde über die Bezirksalarmzentrale. Übungsannahme war eine Gartenhütte, die in Brand geraten war und vor der Hütte befindet sich eine verletzte Person.
Schon während der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus, am Übungsort angekommen wurde unverzüglich mit der Menschenrettung begonnen.
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die FF-Palterndorf am 18.05.2020 um 14:30 Uhr alarmiert. Auf der Dobermannsdorfer Straße hatte sich eine Ladung Mais verteilt...
Am Freitag, dem 15. Mai 2020 kurz nach 20 Uhr wurde die FF Palterndorf zu einer Fahrzeugbergung in die Kellergasse gerufen. Ein Lenker prallte mit seinem Fahrzeug gegen ein Gartenmauer. Die FF Palterndorf hat das Fahrzeug sicher abgestellt und die Fahrbahn gereinigt.
Bei der Mitgliederversammlung am Freitag, dem 14. Februar 2020 wurde Martin Asimus zum Kommandant-Stellvertreter gewählt.
Am 14. Dezember gab es eine gemeinsame Jahresabschlussübung der beiden Feuerwehren Palterndorf und Dobermannsdorf.
Am 12.12.2019 kurz nach 7.30 Uhr wurde die FF Palterndorf zu einer Fahrzeugbergung auf der Straße Richtung Gösting gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Rote Kreuz bereits vor Ort und versorgte die Lenkerin. Die FF Palterndorf säuberte die Unfallstelle, das Fahrzeug wurde von der FF Zistersdorf mit dem Kranwagen abtransportiert.
Zu einem Verkehrsunfall kam es am 10.11.2019 um kurz vor 20:30 Uhr in Palterndorf auf der Hauptstraße. Ein Palterndorfer Feuerwehrmann hörte einen dumpfen Knall gegenüber seines Wohnhauses. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug gegenüber seines Hauses gegen eine Straßenlaterne geprallt war.
Am 27.10.2019 kam es in Dobermannsdorf kurz vor 14:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei PKW im Kreuzungsbereich der Tankstelle.
Die FF Palterndorf erreichte beim LFLB 2019 in Traisen in Bronze A den hervorragenden 10. Platz (von 584 angetretenen Gruppen).
Das Ergebnis im Detail:
Bronze A: 33,87 sek. (0 F), Staffellauf 51,83 sek. (0 F) - 414,30 Punkte - 10. Platz
Silber A: 41,47 sek. (0 F), Staffellauf 52,55 sek. (0 F) - 405,78 Punkte - 24. Platz
Am Sonntag, dem 30. September 2018 lud die FF Palterndorf zum ersten Oktoberfest-Frühschoppen in das FF-Haus ein.
Zahlreiche Gäste kamen bei herrlichem Sonnenschein und genossen die Oktoberfest-Schmankerl wie Stelze und Weißwurst. Für gute Stimmung und Musik sorgte der Melodien Express.
Beim Abschnittsleistungsbewerb in Groß-Enzersdorf erreichte die Bewerbsgruppe Palterndorf 1 in Silber den 1. Platz!
Zu einem Großeinsatz in Hohenau wurden am 06.05.2018 um ca. 15:00 Uhr neben der Feuerwehr Palterndorf 6 weitere Feuerwehren alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Reifenlager eines Autohauses in Vollbrand, auch Teile des Gebäudes standen bereits in Flammen.
Am Sonntag, dem 6. Mai 2018 fand die Florianifeier der FF Palterndorf statt. Kaplan Pater Hans-Ulrich Möring OT zelebrierte die heilige Messe. Danach wurde ein Kranz zum Gedenken der verstorbenen Kameraden beim Kriegerdenkmal niedergelegt. Weiters wurde im Zuge der Florinifeier BI Mario Petreczek als neuer Feuerwehrkommandant-Stellvertreter angelobt.
Am 23. März 2018 um 13 Uhr wurde die FF Palterndorf zu einem Dachstuhlbrand in Hohenau/March gerufen.
Am 2. Dezember wurde das Adventfenster beim Feuerwehrhaus eröffnet. Zur Eröffnung lud die FF Palterndorf zum Stockfleischessen ein.
Am 25.11.2017 fand am Abend bei der Feuerwehr Palterndorf eine Brandeinsatzübung statt, wobei das Kombischaumrohr zum Einsatz kam.
Während die Besatzung des LF mit dem Aufbau der Beleuchtung begann, bereitete die Mannschaft des TLF alles Nötige für einen Schaumangriff vor.
Am 01.09.2017 ging in Zistersdorf das Finale des Steinberg-Night-Cups über die Bühne. 11 Bewerbsgruppen stellten sich der Herausforderung und zeigten ihr Können.
Die FF Palterndrof konnte mit Platz 6, dank der beiden anderen Siege (jeweils neuer Bahnrekord) in Windisch Baumgarten und Palterndorf, den 7. Steinberg-Night-Cup für sich entscheiden.
Nach dem Sieg des Cups im Jahr 2013 und 2016 bleibt nun der 1. Wanderpreis des Steinberg-Night-Cups auch in
Palterndorf!
Von 11. bis 13. August lud die FF Palterndorf zum Feuerwehr Fest ins Festzelt beim Feuerwehrhaus ein.
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 übte die FF Palterndorf gemeinsam mit der FF Dobermannsdorf bei der neuen Siloanlage der Firma Weinwurm.
Am Samstag, dem 17. Juni 2017 trat die Bewerbsgruppe Palterndorf 1 bei den AFLB in Klein Harras und bei den AFLB in Hüttendorf an und erreichte tolle Ergebnisse!
Klein Harras:
Bronz 1. Platz (32,34 Sek. 0 F)
Silber 4. Platz (40,72 Sek. 15 F)
Hüttendorf:
Bronze 1. Platz (34,72 Sek. 0 F)
Silber 1. Platz (37,10 Sek. 0 F)
Bei der Fronleichnamsprozession in Palterndorf war die Freiwillige Feuerwehr wieder mit vielen Mitgliedern aktiv dabei.
(Fotos Thomas Geiter)
Am Montag, dem 1. Mai 2017 fand die Florianifeier der FF Palterndorf statt. Kaplan Pater Hans-Ulrich Möring zelebrierte die heilige Messe. Danach wurde ein Kranz zum Gedenken der verstorbenen Kameraden beim Kriegerdenkmal niedergelegt. Zum Abschluss gab es ein Abendessen im Feuerwehrhaus.
Am 15.04.2017 wurden die Feuerwehren aus Palterndorf und Neusiedl um ca. 13:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Am Samstag, dem 25. März 2017 wurde die Atemschutzübung des UA2 in Palterndorf abgehalten.